Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
seit April 2008 ist das IIK e. V. (Institut für Internationale Kommunikation e. V.) foerderndes Mitglied des Polnischen
Deutschlehrerverbandes. Heute moechten wir Ihnen als Mitglied des Deutschlehrerverbandes ein besonderes Angebot fuer Ihre eigene Fortbildung vorstellen:
Wir bieten 2016 insgesamt 20 verschiedene einwoechige und zweiwoechige Fortbildungen an, fuer die Sie Stipendien der Europaeischen Union im Rahmen des neuen Programms Erasmus+ beantragen koennen. WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass der 02.02.2016 Anmeldeschluss fuer die Stipendienbeantragung durch Ihre Schule oder Institution ist. Informationen und Hilfen zur erfolgreichen Stipendienbeantragung finden Sie auf unserem neuen Erasmus-Portal fuer Deutschlehreinnen und -lehrer: http://erasmus-plus-eu.de
Alle unten aufgefuehrten Fortbildungen koennen voll durch Erasmus+ finanziert werden. Naehere Hinweise dazu finden Sie auf unserer oben angefuehrten Portal http://erasmus-plus-eu.de oder auf unserer Webseite:
http://iik-duesseldorf.de/fortbildungen/stipendien/
Wir stellen auf Wunsch auch gerne Bescheinigungen aus, dass wir im Rahmen der Antragstellung mit Ihrer Schule zusammen ein Fortbildungsprojekt fuer Ihre Lehrkraefte erarbeiten. Im Rahmen des neuen EU-Bildungsprogramms
Erasmus+ hat das Institut folgende Registrierungsnummer: Participant Identification Code (PIC) IIK e. V.: 948859821
Unser Fortbildungsangebot im einzelnen:
2016
Einwöchige Fortbildungen (5 Tage):
Preis 590 EUR
Sie erhalten bei einem erfolgreichen Erasmus+ Stipendium: 350 EUR Kurskostenzuschuss + 350 EUR Orgapauschale + Reisekostenpauschale +individuelle Pauschale Aufenthaltskosten
18.07. 22.07.2016
Methodentraining fach- und berufsbezogenes Deutsch Unterrichtsideen und -konzepte zu aktuellen Themen d. berufsorientierten DaF-Unterrichts.
25.07. 29.07.2016
Methodentraining Deutsch als Fremdsprache Workshops zu kreativen Unterrichtsideen, handlungsorientiertem Arbeiten und projektorientierten Arbeitsphasen
01.08. 05.08.2016
Lernumgebung Moodle im DaF- und Fremdsprachenunterricht. Methoden und Möglichkeiten. GINCO AWARD als beispielhafte europäische Fortbildung: best practice in ICT use.
08.08. 12.08.2016
Tablets, Apps & Web 2.0 im Deutschunterricht. GINCO AWARD als beispielhafte europäische Fortbildung: best practice in ICT use.
15.08. 19.08.2016
Methodentraining in der Unterrichtspraxis Deutsch als Fremdsprache Praxis-Workshops zu zentralen Themen des Deutschunterrichts.
12.09. 16.09.2016
Teilnehmende Videoarbeit als Lehrmethode im Deutschunterricht. Workshops zur Durchführung didaktischer Film- und Videoprojekte.
19.09. 23.09.2016
Kreativer Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Methoden und Umsetzung. Workshops zur Durchführung spielerischer Unterrichtsstunden.
25.09. 30.09.2016
Tablets, Apps & Web 2.0 im Deutschunterricht. GINCO AWARD als beispielhafte europäische Fortbildung: best practice in ICT use.
Kombi Sprachkurs + Fortbildung
2 Wochen Sprache und Fortbildung (5 Tage Sprachkurs, 5 Tage Fortbildung):
Preis 700 EUR
Sie erhalten bei einem erfolgreichen Erasmus+ Stipendium: 700 EUR Kurskostenzuschuss + 350 EUR Orgapauschale + Reisekostenpauschale + individuelle Pauschale Aufenthaltskosten
11.07. 22.07.2016 Fortbildungssommer 2 Wochen: Intensivsprachkurs Deutsch als Fremdsprache und Fortbildung Methodentraining fach- und berufsbezogenes Deutsch
Fortbildungspaket “Intensivsprachkurs Deutsch” und “Methodentraining fach-und berufsbezogenes Deutsch”.
18.07. 29.07.2016
Fortbildungssommer 2 Wochen: Intensivsprachkurs Deutsch als Fremdsprache und Fortbildung Methodentraining Deutsch als Fremdsprache Fortbildungspaket “Intensivsprachkurs Deutsch” und “Methodentraining DaF”
25.07. 05.08.2016
Fortbildungssommer 2 Wochen: Intensivsprachkurs Deutsch als Fremdspracheund Fortbildung Lernumgebung Moodle für den DaF- und Fremdsprachenunterricht Fortbildungspaket “Intensivsprachkurs Deutsch” und Fortbildung “Moodle &Co”, ausgezeichnet mit dem GINCO AWARD als beispielhafte Grundtvig Fortbildung: best practice in ICT use.
01.08. 12.08.2016
Fortbildungssommer 2 Wochen: Intensivsprachkurs Deutsch als Fremdsprache und Fortbildung Tablets, Apps & Web 2. 0 im Deutschunterricht.
Fortbildungspaket “Intensivsprachkurs Deutsch” und Fortbildung “E-Learning+ Web 2.0 im Deutschunterricht”, ausgezeichnet mit dem GINCO AWARD.
08.08. 19.08.2016
Fortbildungssommer 2 Wochen: Intensivsprachkurs Deutsch als Fremdsprache und Methodentraining in der IUnterrichtspraxis DaF.
Fortbildungspaket “Intensivsprachkurs Deutsch” und “Methodentraining in der Unterrichtspraxis DaF”.
Kompipaket 2 Fortbildungen
Zweiwöchige Fortbildungen (2 x 5 Tage Fortbildungen):
Preis 950 EUR
Sie erhalten bei einem erfolgreichen Erasmus+ Stipendium: 700 EUR Kurskostenzuschuss + 350 EUR Orgapauschale + Reisekostenpauschale + individuelle Pauschale Aufenthaltskosten
18.07. 29.07.2016 Fortbildungssommer 2 Wochen: Methodentraining intensiv Deutsch als Fremdsprache, Deutsch für den Beruf und als Fachsprache
Paket der Fortbildungen “Methodentraining fach- und berufsbezogenes Deutsch” und “Methodentraining DaF”.
25.07. 05.08.2016
Fortbildungssommer 2 Wochen: Methodentraining DaF und Moodle für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht
Paket der Fortbildungen “Methodentraining DaF” und “Moodle & Co für den DaF-und Fremdsprachenunterricht”
01.08. 12.08.2016
Fortbildungssommer 2 Wochen: Lernumgebung Moodle und Tablets, Apps & Web 2.0 für den Deutschunterricht
GINCO AWARD 2012 als beispielhafte Grundtvig Fortbildung: best practice in ICT use.
08.08. 17.08.2016
Fortbildungssommer 2 Wochen: Tablets, Apps & Web 2.0 für den Deutschunterricht.
Paket “Tablets, Apps & Web 2.0 für den Deutschunterricht – GINCO AWARD 2012” und “Methodentraining zur Unterrichtspraxis DaF”
12.09. 23.09.2016
Fortbildungssommer 2 Wochen: Teilnehmende Videoarbeit als Lehrmethode DaF und Konzepte für kreative Unterrichtsstunden Deutsch als Fremdsprache.
Paket der Fortbildungen “Teilnehmende Videoarbeit als Lehrmethode im Deutschunterricht” und “Kreativer Unterricht DaF”.
19.09. 30.09.2016
Fortbildungssommer 2 Wochen: Konzepte für kreative Unterrichtsstunden Deutsch als Fremdsprache und Tablets, Apps & Web 2.0 für den Deutschunterricht.
Paket der Fortbildungen “Kreativer Unterricht DaF” und “Tablets, Apps & Web 2.0 für den Deutschunterricht”.
Natuerlich vermitteln wir Ihnen auf Wunsch auch eine guenstige Unterkunft (Einzelzimmer bei einer Gastfamilie mit Fruehstueck oder Hotelzimmer mit Fruehstueck) waehrend des Fortbildungszeitraumes, Preise zwischen 250,- EUR
fuer eine Woche und 400,- EUR fuer zwei Wochen.
Nach der Online-Anmeldung erhalten Sie von uns automatisch die Registrierungsbestaetigung zur Vorlage bei der Nationalen EU-Agentur. Sie brauchen keine Anzahlungen zu leisten und koennen die Buchung, wenn Sie kein Stipendium erhalten, bis vier Wochen vor Kursbeginn kostenlos stornieren.
Fuer weitere Rueckfragen stehe ich Ihnen gerne jederzeit zur Verfuegung.
E-Mail: riechert@iik-deutschland.de
Ich wuerde mich sehr freuen, Sie 2016 bei uns am IIK begruessen zu duerfen.
Mit freundlichen Gruessen aus Duesseldorf
Dr. Ruediger Riechert
Leiter Fortbildungsbereich IIK Duesseldorf
Seminar in Chelmno 10.-13. April 2016 – Drei Partner für den Schüleraustausch
Wir möchten Sie heute über ein Fortbildungsangebot informieren:
Vom 10.-13. April 2016 (So.-Mi.) findet in Chełmno ein Seminar Drei Partner für den Schüleraustausch für Lehrkräfte aus Polen, Russland und Deutschland statt. Für jedes der drei Länder stehen 9 Seminar-Plätze zur Verfügung. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk, die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch und die DAG setzen sich gemeinsam bereits seit über vier Jahren aktiv für die Förderung von Schüleraustausch zwischen Polen, Russland und Deutschland ein. Nach vier Seminaren in Lübeck in den Jahren 2012-2015 bringen die genannten drei Partner nun erstmals in Polen Lehrkräfte aus Polen, Russland und Deutschland zusammen, die an Schulen mit aktivem Interesse an Schüleraustausch tätig sein sollen.
Die Ausschreibung und der Bewerbungsbogen für das Seminar in Chełmno finden sich unter http://www.deutausges.de/fortbildung/drei-partner. Der Bewerbungsschluss für dieses Fortbildungsangebot ist Montag, der 1. Februar. Die Bewerbungen sollen an info@deutausges.de geschickt werden.
Etap regionalny XIV Ogólnopolskiego Konkursu Języka Niemieckiego dla Gimnazjalistów – wyniki
Dnia 09.01.2016 r. w Przemyślu odbył się etap regionalny XIV Ogólnopolskiego Konkursu Języka Niemieckiego dla Gimnazjalistów.Do etapu regionalnego zakwalifikowało się 25 uczestników z 142.
Wszystkim uczestnikom dziękujemy za udział w konkursie i życzymy dalszych sukcesów w nauce języka niemieckiego. Słowa podziękowania kierujemy również do nauczycieli przygotowujących, życzymy dalszych sukcesów zawodowych oraz liczymy na współpracę przy organizacji kolejnej edycji naszego konkursu.
Marcin Świacki
Koordynator regionalny konkursu
Życzenia Świąteczne
Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, sowie Gesundheit, Glück und Erfolg für das kommende Jahr
wünscht Ihnen
der Hauptvorstand des Polnischen Deutschlehrerverbands
Frohe Weihnachten!
Wir
wünschen Euch
ein frohes Weihnachtsfest!
Ein paar Tage zum Ausruhen
und genießen, zum Kräfte sammeln für
ein Neues Jahr. Ein Jahr ohne Seelenschmerzen
und ohne Sorgen, mit so viel Erfolg, wie Ihr braucht, um
zufrieden zu sein, und nur so viel Stress, wie Ihr vertragt, um
gesund zu bleiben, mit so wenig Ärger wie möglich und so viel Freude,
wie nötig, um 366 Tage rundum glücklich zu sein.
zarząd pilskiego PSNJN
Es weihnachtet im DaF-Unterricht. Ideenbörse für schülerorientierten Unterricht.
Rok minął i znowu Boże Narodzenie tuż, tuż … W jaki sposób zachęcić uczniów do pracy na lekcjach kulturoznawczych tak, by nie było nudno, ani trudno, a w głowach coś zostało?
W dniu 7 grudnia odbyły się warsztaty DELFORT dla nauczycieli języka niemieckiego, zorganizowane przez PSNJ Piła, na których prowadząca p. Ksenia Herbst-Buchwald przedstawiła różnorodne ćwiczenia i aktywności związane ze Świętami Bożego Narodzenia na lekcji języka niemieckiego.
Szukaliśmy wspólnie odpowiedzi na pytanie, jakie rodzaje ćwiczeń pozwolą na aktywne i efektywne uczestnictwo uczniów w grudniowych zajęciach, jakie materiały oraz metody przybliżą im temat świąt? Wymiana doświadczeń i dzielenie się pomysłami na różnorodne formy pracy z tekstem, słownictwem tematycznym rozwijającym sprawności pisania, mówienia, czytania ze zrozumieniem oraz słuchania z pewnością pozwolą przygotować ciekawe lekcje dla naszych uczniów.
Zaproszenie do udziału w konkursie filmowym
Poniżej znajdziecie Państwo informacje o konkursie filmowym, organizowanym przez Litewskie Stowarzyszenie Nauczycieli Języka Niemieckiego. W poprzednim roku uczennice z naszego kraju zdobyły w tym konkursie pierwsze miejsce. Może w tym roku uda się powtórzyć ten sukces?
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Litauischer Deutschlehrerverband in Zusammenarbeit mit dem litauischen Geschichtelehrerverband veranstaltet einen internationalen Kurzfilmwettbewerb “Europa verbindet”. Der Wettbewerb richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 24 Jahren, die Deutsch als Fremdsprache lernen oder sich einfach für die Deutsche Sprache interessieren. Durch das Auge der Kamera sollen Meinungen und Gedanken genauer unter die Linse genommen werden, was Europa verbindet (z. B. Geschichte, Menschenrechte, Werte, Traditionen, Wirtschaft, Religion, Kultur). So sollen mit künstlerischen Mitteln, Kreativität, Fantasie und Eigeninitiative 3 bis 5-minütige Filme mit oder ohne Ton auf Deutsch entstehen, aus denen drei beste Filme prämiert werden können.
Der Wettbewerb endet am 12. Januar 2016.
Mehr Information über den Wettbewerb finden Sie unter folgender Adresse: http://vdl.lt/index.php/ldv/taetigkeit/wettbewerbe/internationale
Liebe Grüße aus Vilnius
Edvinas Šimulynas
Petycja w sprawie gimnazjów
Szanowni Państwo,
jeżeli jesteście przeciwko likwidacji szkół gimnazjalnych możecie podpisać petycję w tej sprawie.
Treść apelu i możliwość poparcia znajduje się pod poniższym linkiem: http://www.petycjeonline.com/tak_dla_gimnazjum
Sprawa jest bardzo pilna.
Zebranie dużej liczby podpisów może być decydujące.
Stypendia DAG na konferencję w Kaliningradzie
Poniżej znajdą Państwo informacje o stypendiach DAG do Kaliningradu. Jest to oferta skierowana dla następujących województw: Kujawsko-Pomorskie, Łodzkie, Lubelskie, Lubuskie, Mazowieckie, Podlaskie, Pomorskie, Warmińsko-Mazurskie, Wielkopolskie i Zachodniopomorskie. Termin zgłoszeń: 18.12.2015.
Liebe Kolleginnen und Kollegen im nördlichen Teil Polens,
nach sehr positiven Erfahrungen im Februar 2014 und im Februar 2015 bieten die Deutsche Auslandsgesellschaft in Lübeck und das Lehrer-Fortbildungsinstitut in Kaliningrad 2016 erneut gemeinsam ein Seminar zur aktuellen Landeskunde in Kaliningrad an – am 12./13. Februar 2016 (Freitag/Samstag) für 8 Deutschlehrkräfte aus Polen sowie 17 Deutschlehrkräfte aus dem Kaliningrader Gebiet (Soll-Zahlen).
Die Programmplanung ist hier beigefügt. Zusätzlich erhalten Sie noch die Möglichkeit, an einem Stadtrundgang teilzunehmen.
Die Kosten für die An- und Abreise (im Regelfall per Bus), für das Programm inkl. dort genannter Verpflegung, Unterrichtsmaterialien sowie je nach Bedarf 1-3-tägige Unterkunft im Hostel des Lehrerfortbildungsinstituts (3-Bett-Zimmer) vom 11./12.-13./14. Februar 2016 werden übernommen. Es gibt keine Teilnahme-Gebühr.
Die Anreise kann am 11. oder am 12. Februar, die Rückreise kann am 13. oder am 14. Februar 2016 erfolgen.
Wir bitten um Übermittlung ausgefüllter Bewerbungsbögen (http://www.deutausges.de/media/doc/Bewerbungsbogen.doc) an info@deutausges.de. Vorläufiger Bewerbungsschluss ist Freitag, der 18. Dezember 2015. Für dieses Angebot reichen sehr kurze und knappe Angaben im Bewerbungsbogen aus. Bis vor Weihnachten informieren wir über den Erfolg der Bewerbung. Wenn Sie ausgewählt wurden, erhalten Sie so schnell wie möglich eine offizielle Einladung von russischer Seite, die Sie für die Beantragung eines Visums benötigen. Unter allen qualifizierten Bewerbungen entscheidet die Reihenfolge der Bewerbung.
Bitte beachten Sie bereits jetzt, dass Sie einen am geplanten Ausreisetag aus Russland noch mindestens sechs Monate lang gültigen Reisepass benötigen werden. Damit die offiziellen Einladungen schnell erstellt werden können, bitten wir zusätzlich zum Bewerbungsbogen um die folgenden Angaben im Mail-Text, wenn Sie uns die Bewerbung schicken:
Nachname:
Vorname(n) [lt. Pass]:
Passnummer:
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Adresse:
Mit bestem Gruß aus Lübeck
DEUTSCHE AUSLANDSGESELLSCHAFT
Martin Herold
2016 Kaliningrad Programm 12.-13.02.
Konkurs DACHL-Fundstücke
Zapraszamy do zapoznania się z konkursem organizowanym przez IDV.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten auf den Wettbewerb „DACHL-Fundstücke“ aufmerksam machen, der in vollem Gange ist und bis Februar 2016 in seiner ersten Etappe läuft.
Auf der Projektwebseite www.idvnetz.org/dachl befindet sich zudem exemplarisch ein Fundstück.
Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aus aller Welt sind eingeladen bis zum 29.2.2016 Objekte (als Foto, Audio- oder Videodatei) einzusenden, die mit den amtlich deutschsprachigen Ländern, ihren Städten und Regionen, ihren Menschen und deren Alltag, ihren Sprachen und ihren Geschichten, ihrer Geschichte und Gegenwart in Verbindung stehen, und die sie im Deutschunterricht einsetzen.
Zu diesem Wettbewerb laden die politischen Vertreterinnen und Vertreter der deutschsprachigen Länder, der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband (IDV) und das Goethe-Institut ein.
Die 16 Gewinner/innen aus der ersten Etappe werden zu einem einwöchigen Seminar im August 2016 nach Berlin eingeladen. Die 3 Gewinner/innen in der zweiten Etappe des Wettbewerbs werden im Rahmen der IDT 2017 in Fribourg/Schweiz prämiert.
Alle Informationen stehen auf der oben angegebenen Webseite.